EMDR - die Lösung bei Trauma und emotional belastenden Themen
- Jessica Bisetto
- 17. März
- 4 Min. Lesezeit

Was ist ein Trauma und wie erkennt man eine Traumatisierung?
Ein Trauma ist eine tiefgreifende seelische Verletzung, die durch belastende oder überwältigende Ereignisse ausgelöst wird. Solche Erlebnisse können Unfälle, Gewalt, Missbrauch, Verlust oder auch tiefgreifende emotionale Belastungen sein. Nicht jeder, der ein traumatisches Ereignis erlebt, entwickelt eine Traumafolgestörung. Doch wenn sich bestimmte Symptome zeigen, kann es sein, dass eine Traumatisierung vorliegt.
Anzeichen einer Traumatisierung:
Wiedererleben des Traumas in Form von Flashbacks oder Albträumen
Vermeidung bestimmter Situationen oder Orte, die an das Ereignis erinnern
Übermäßige Reizbarkeit, Angstzustände oder Schlafstörungen
Emotionale Taubheit oder das Gefühl der Entfremdung
Körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache (z. B. Kopfschmerzen, Magenprobleme)
EMDR als wirkungsvolle Methode zur Traumaverarbeitung
Eine anerkannte und besonders wirksame Methode zur Behandlung von Traumata ist die Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)-Therapie. Diese Methode wurde in den 1980er Jahren von der Psychologin Francine Shapiro entwickelt und hat sich seitdem als äußerst effektiv erwiesen.
EMDR basiert darauf, dass belastende Erinnerungen im Gehirn nicht richtig verarbeitet wurden und daher immer wieder auftauchen. Durch gezielte bilaterale Stimulation, meist in Form von Augenbewegungen, wird das Gehirn dabei unterstützt, die traumatischen Erlebnisse neu zu verarbeiten und sie weniger belastend zu machen.
EMDR hilft nicht nur bei schweren Traumata
Nicht nur Menschen mit schwerwiegenden Traumafolgestörungen profitieren von EMDR. Auch bei weniger starken emotionalen Belastungen kann die Methode helfen. Themen wie belastende Kindheitserinnerungen, Verlust, Trennungen oder Prüfungsängste können mit EMDR bearbeitet werden, sodass sie weniger belastend wirken.
EMDR für Kinder – sanfte Traumatherapie
Ein großer Vorteil von EMDR ist, dass es nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder geeignet ist. Viele Kinder haben Schwierigkeiten, über belastende Erfahrungen zu sprechen. Hier kann EMDR verdeckt eingesetzt werden, das bedeutet, dass das Kind nicht über das belastende Ereignis sprechen muss. Durch kreative Techniken wie Malen oder die Arbeit mit Figuren kann das Kind sanft durch den Prozess geführt werden.
Wie kann man sich selbst helfen, wenn man emotional hoch belastet ist?
Wenn man sich in einer emotional belastenden Situation befindet, gibt es einige Techniken, die helfen können, sich selbst zu stabilisieren:
Atemübungen: Tiefe und bewusste Atmung kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
Bewegung: Ein Spaziergang an der frischen Luft oder leichte sportliche Betätigung kann Spannungen abbauen.
Achtsamkeit und Meditation: Diese Techniken helfen, im Hier und Jetzt zu bleiben und sich nicht von belastenden Gedanken überwältigen zu lassen.
Körperliche Berührung: Eine sanfte Umarmung oder das Halten der eigenen Hände kann beruhigend wirken.
Tagebuch schreiben: Das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen kann helfen, diese besser zu verarbeiten.
Bilaterale Stimulation: Ähnlich wie bei EMDR kann sanfte Selbststimulation, z. B. durch abwechselndes Tippen auf die Oberschenkel oder das Hören von binauralen Klängen, helfen, innere Anspannung zu lösen.
Sich Unterstützung suchen: Mit einer vertrauten Person zu sprechen, kann helfen, belastende Emotionen zu regulieren.
Kritik an EMDR und überzeugende Vorteile
Wie bei jeder Therapiemethode gibt es auch an EMDR Kritik. Manche Fachleute sind skeptisch, ob die bilaterale Stimulation wirklich der ausschlaggebende Faktor für die Wirksamkeit ist oder ob es sich eher um einen Placeboeffekt handelt. Andere argumentieren, dass die Methode nicht für alle Arten von psychischen Problemen geeignet sei und dass es noch weiterer Langzeitstudien bedarf, um die genaue Wirkweise besser zu verstehen. Zudem gibt es Stimmen, die darauf hinweisen, dass nicht jeder Patient auf EMDR anspricht oder dass sich die Verarbeitung belastender Erinnerungen für manche Menschen unangenehm anfühlen kann.
Trotz dieser Kritik hat sich EMDR als eine der effektivsten Methoden zur Traumabehandlung etabliert. Studien zeigen, dass viele Betroffene bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Besserung verspüren. Ein großer Vorteil ist zudem, dass EMDR ohne ausführliche Gespräche über das belastende Ereignis auskommt, was insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, über ihre Erlebnisse zu sprechen, eine große Erleichterung darstellt. Zudem ist die Methode flexibel einsetzbar, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, und kann individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von EMDR
Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von EMDR bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat EMDR als effektive Methode zur Traumatherapie anerkannt. Forschungen zeigen, dass EMDR oft schneller und nachhaltiger wirkt als andere Therapieansätze. Eine Metaanalyse ergab, dass EMDR besonders effektiv bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist und dass viele Patienten bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Verbesserungen spüren.
Mein persönlicher Blick auf EMDR
In meiner Arbeit habe ich mit EMDR eine Methode gefunden, mit der ich meinen Klienten nachhaltig und wirksam helfen kann. Die Ergebnisse, die ich sehe, sind beeindruckend, und ich möchte diese Technik nicht mehr missen. Es ist für mich eine wertvolle Möglichkeit, Menschen auf ihrem Heilungsweg zu begleiten und ihnen zu helfen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten.
Ich wünsche mir, dass EMDR noch mehr an Bekanntheit gewinnt, denn es ist eine Methode, die vielen Menschen helfen kann – sei es bei tiefgreifenden Traumata oder bei emotional belastenden Themen. Die Möglichkeit, ohne große Worte eine so tiefgehende Veränderung herbeizuführen, macht EMDR zu einem unschätzbaren Werkzeug in der Traumatherapie.
Fazit: EMDR als wirksame und sanfte Methode zur Traumabewältigung
EMDR ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Menschen mit Traumata oder emotionalen Belastungen effektiv helfen kann. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass nicht immer ausführlich über das belastende Ereignis gesprochen werden muss. Dies macht sie besonders für Kinder und für Menschen mit schweren Traumata wertvoll. Trotz einiger kritischer Stimmen sprechen zahlreiche Studien für die hohe Wirksamkeit der Methode. Dank ihrer flexiblen und sanften Anwendungsmöglichkeiten ist EMDR eine der führenden Therapieformen zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und bietet vielen Menschen eine Möglichkeit, ihr seelisches Gleichgewicht wiederzufinden.
Comentarios